Urinstein, der sich einmal gebildet haben, kann sehr widerstandsfähig sein. Das ist nicht nur unansehnlich, sondern auch nicht sehr hygienisch. In diesem Artikel wollen wir dir helfen, dieses Problem effektiv zu bekämpfen.
Zunächst einmal erklären wir, was Urinstein ist und warum er sich bildet. Außerdem erklären wir, wo er zu finden ist, warum es wichtig ist, ihn zu entfernen und worauf du dabei achten musst. Dann listen wir die besten Hausmittel und Reinigungsmittel auf, mit denen du das Problem in den Griff bekommen kannst.
Zum Schluss beantworten wir Fragen dazu, wie du Urinstein vermeiden kannst, was du tun kannst, um die Bildung von Urinstein in der Toilette deines Haustieres zu verhindern, und welche Nachteile die Verwendung von chemischen Reinigern hat.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
- Urinstein bildet sich durch eine chemische Reaktion zwischen kalziumhaltigem Wasser und Urin. Dieser Prozess wird stark durch den pH-Wert des Wassers, die im Urin vorhandenen Bakterien und die Verweildauer der Verbindung beeinflusst.
- Es gibt verschiedene Methoden, die helfen können, Urinstein zu entfernen. Es ist wichtig, immer ein Säuerungsmittel zu verwenden – aber “chemische Keulen” sind nicht notwendig.
- Verwende für die Anwendung immer ein zusätzliches Tuch oder einen Schwamm. Außerdem solltest du Handschuhe tragen. Je nach Reiniger kann eine zusätzliche Schutzausrüstung wie eine Schutzbrille und ein Mundschutz erforderlich sein.
Unsere Produkt-Empfehlung:
[atkp_product id=’192′ template=’secondwide’][/atkp_product]Frosch Essigreiniger entfernt Kalk auf natürliche Weise – mit Essig und Tensiden auf pflanzlicher Basis. Das macht das Produkt umweltfreundlich, während es gleichzeitig effektiv reinigt. Außerdem kannst du den Reiniger dank der praktischen dreiteiligen Verpackung (3-Liter-Flaschen) lange Zeit verwenden.
Die Kunden schätzen die starke Anti-Kalk-Wirkung, die die Reinigung des Badezimmers schnell und einfach macht. Auch die Schnelligkeit der Lieferung wurde positiv bewertet.
Ratgeber Urinstein entfernen – Das solltest du wissen
Urinstein wird durch eine chemische Reaktion zwischen hartem Wasser und Urin verursacht. Durch die Verbindung dieser beiden Stoffe entsteht ein Gemisch aus verschiedenen Kalzium- und Magnesiumverbindungen (-carbonat, -phosphat, -oxid und -sulfat).
Das Problem sind die Phosphate, die in Wasser unlöslich sind, und die Oxalate und Karbonate, die nur schwer in Wasser löslich sind. Sulfatverbindungen sind in der Regel sehr gut wasserlöslich.
Der hohe pH-Wert des Kalkwassers führt in Verbindung mit der Anwesenheit von Bakterien im Urin zur Bildung von gelb-braunen Ausfällungen.
Die Dauer, die diese wässrige Verbindung im Urin in der Toilettenschüssel verbleibt, hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Bildung von Urinstein.

Organische Materialien wie Hautstücke oder Haare können an dieser Reaktion beteiligt sein, was es noch schwieriger macht, die Ablagerungen zu entfernen. Daher kann es in manchen Fällen notwendig sein, diese Materialien aufzulösen, bevor der Urinstein erfolgreich entfernt werden kann.
Zu verstehen, was Urinstein im Allgemeinen ist, hilft nicht unbedingt bei ihrer Entfernung. Es ist jedoch nicht völlig irrelevant, denn es bietet einen Ausgangspunkt für die Beantwortung vieler anderer Fragen.
Im folgenden Abschnitt erklären wir, wo sich Urinsteine bilden können, warum es wichtig ist, sie zu entfernen und worauf du achten musst.
Wo kann sich ein Urinstein bilden?
Urinstein kann sich überall bilden, wo eine chemische Reaktion stattfinden kann. Sie können in Toilettenschüsseln und Urinalen entstehen, aber zum Beispiel auch in kleinen Kinder-Töpfchen oder Haustiertoiletten.
Toiletten und Spülkästen werden in der Regel mit normalem Leitungswasser gereinigt, das ebenfalls Kalkablagerungen enthält. Vor allem, wenn die Oberfläche an der Luft trocknet, kann der Kalk im Leitungswasser schnell eine Ablagerung bilden, die sich dann mit dem Urin verbindet.
Ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Urinstein ist der Zeitpunkt der chemischen Reaktion. Es ist aber auch wichtig, daran zu denken, dass sich ohne regelmäßige Vorbeugung im Laufe der Zeit Urinstein bilden können, auch wenn die Reaktion jeweils nur wenige Sekunden dauert.
Warum ist es wichtig, Urinstein effektiv zu entfernen?
In der Toilette sammeln sich Bakterien und Keime an. Wenn sich Urinstein bilden, werden diese Bakterien und Krankheitserreger in den Ablagerungen eingeschlossen. Dadurch entstehen Hygienerisiken, die deiner Gesundheit langfristig schaden können.
Außerdem können Urinstein die Keramikoberfläche der Toilette angreifen, wenn sie zu lange dort verbleiben. Dadurch wird die Oberfläche rau. Durch die Veränderung der glatten Oberfläche der Keramik werden andere Substanzen ermutigt, sich festzusetzen.
Was ist bei der Entfernung von Urinstein zu beachten?
Nicht nur bei der Entfernung von Urinstein, sondern auch bei der Reinigung deiner Toilette im Allgemeinen gibt es einige Dinge zu beachten.
- Erstens: Benutze immer ein Ersatztuch oder einen Ersatzschwamm für die Toilettenschüssel, der nur für diesen Bereich verwendet wird. Verwende niemals die gleichen Reinigungsmittel für andere Oberflächen, wie zum Beispiel die Dusche oder das Waschbecken. So verhinderst du die Verbreitung von Bakterien.
- Zweitens: Trage immer Handschuhe, wenn du die Toilette reinigst. Das verhindert auch die Verbreitung von Bakterien, die sonst auf deine Hände und an andere Stellen gelangen könnten – zum Beispiel auf deine Kleidung, wenn du sie mit deinen Händen berührst.
Außerdem schützt es deine Hände vor möglichen Schäden durch säurehaltige Reinigungsmittel. Möglicherweise brauchst du auch einen Mundschutz und eine Schutzbrille.
Je nach verwendeter Substanz können die darin enthaltenen Säuren Dämpfe erzeugen, die die Schleimhäute reizen und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können.
Art des Kontakts und die dazugehöroge Maßnahme
- Hautkontakt: Wasche die Kontaktstelle sofort gründlich (etwa 10 Minuten) mit Wasser und Seife.
- Auf der Kleidung: sofort ausziehen. Wasche die Textilien mit Seifenwasser oder lass sie ein paar Minuten liegen. Dann gib sie in die Waschmaschine.
- Einatmen: Atme sofort frische Luft ein. Wenn die Symptome anhalten, einen Arzt aufsuchen.
- Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen, falls vorhanden. Spüle die Augen 10-15 Minuten lang gründlich mit Wasser aus und suche einen Arzt auf.
- Verschlucken: Spüle sofort den Mund gründlich aus und trinke viel Wasser. Vermeide Alkohol und Milch. Falls erforderlich, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
- Kinder: Bei Kindern sofort ärztlichen Rat einholen oder eine Giftnotrufzentrale anrufen.
Auch Haustiere sind nicht sicher. Wenn dein Haustier mit den Dämpfen in Berührung gekommen ist, sei vorsichtig. Wenn Symptome wie Erbrechen, Zittern, Krämpfe, Durchfall, Speichelfluss, Lähmungen oder Schwierigkeiten beim Laufen auftreten, kann es sich um eine Vergiftung handeln.
Um sicherzugehen, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen – aber wenn es Anzeichen für eine Vergiftung gibt, ist es wichtig, dass du ihn schnell kontaktierst.
Entfernung von Urinstein: Die besten Tipps und Tricks
- Hier sind 8 Methoden zur Entfernung von Urinstein.
- Hausmittel Chemische Mittel
- Reiniger auf Essigbasis
- Zitronensäurepaste oder Geschirrspülmittel
- Chlorwasserstoffsäure
- Backnatron oder Natronpulver Urinsteinentferner
Jedes dieser Mittel hat seine eigene erklärende Wirkung im Kampf gegen Urinstein. Je nach dem Grad der Verfärbung kann jedoch nur eine Kombination verschiedener Substanzen bei der Entfernung von Urinstein wirksam sein.
Welche Hausmittel sind für die Entfernung von Urinstein geeignet?
Bevor du auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifst, solltest du prüfen, was du bereits zu Hause hast. Dazu gehören Produkte, die zur Entfernung von Urinstein verwendet werden können.
Essig
Essig (oder Essigessenz) ist eines der wirksamsten Hausmittel gegen Urinstein. Die Säure ist aggressiv gegen Urinstein, aber sie ist nicht schädlich für die Umwelt. Essigessenz hat einen höheren Säuregehalt als gewöhnlicher Essig, deshalb sollte er vor der Anwendung verdünnt werden.
Essig erzeugt außerdem ätzende Dämpfe. Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, solltest du einen Mund- und Augenschutz tragen.
Gieße etwa einen Liter Essig in deine Toilette und lass ihn über Nacht einwirken. Spüle gleich am nächsten Morgen. Wenn noch Rückstände vorhanden sind, kannst du sie abschrubben, zum Beispiel mit einer Toilettenbürste.
Wenn das nicht funktioniert, kannst du den Vorgang in der nächsten Nacht wiederholen, um alle Rückstände zu beseitigen.
Zitronensäure
Zitronensäure funktioniert auf die gleiche Weise wie Essig, hat aber einen etwas geringeren Säuregehalt. Sie ist in Pulverform erhältlich und muss vor der Anwendung mit Wasser gemischt werden, wie angegeben. Heißes Wasser kann ihre Wirksamkeit erhöhen.
Dann gehst du genauso vor wie bei Essig – schütte die Mischung in die Toilette, lass sie über Nacht stehen und schütte sie am nächsten Morgen aus, bevor du sie reinigst.
Zitronensäure weicht Urinstein auf und macht sie leichter entfernbar. (Bildquelle: 123rf.com / Joshua Resnick)
Im Gegensatz zu Essig weicht Zitronensäure die Konsistenz von Urinstein auf, so dass sich die Ablagerungen später leichter entfernen lassen. Wenn eine Anwendung nicht ausreicht, kannst du diese Methode einfach wiederholen.
Cola
Cola enthält jedoch Zucker, der sich ablagern kann und separat entfernt werden muss. Um dies zu vermeiden und um Zeit und Mühe zu sparen, lohnt es sich, Coca-Cola Zero oder Light statt des normalen Klebers zu verwenden.
Um sie zu verwenden, schütte etwa 1 Liter Cola in die Toilette. Nach einer halben bis einer Stunde Einweichzeit nimmst du eine Bürste – eine Toilettenbürste reicht in der Regel aus – und schrubbst den Schmutz weg.
Zum Schluss spülst du die Toilette gut aus und bist fertig. Wenn noch Ablagerungen vorhanden sind, kannst du diesen Vorgang so oft wiederholen, wie du willst.
Backnatron oder Backpulver
Backpulver und Natron sind vielseitige Haushaltsreiniger – wenn du sie zusammen mit anderen Reinigern verwendest – und sie sind sehr günstig.
Alleine können sie gegen viele Flecken wirksam sein. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Natron oder Backpulver aushärten und zu einem Problem werden.
Wenn du sie mit Säuren kombinierst, wird dies durch eine chemische Reaktion verhindert. Heißes Wasser kann außerdem verhindern, dass sich das Pulver verfestigt.
Schütte 2 Päckchen Backpulver oder 2 Esslöffel Backpulver in die Toilettenschüssel. Gib dann eine säurehaltige Flüssigkeit wie Essig oder Cola hinzu und lass die Mischung mindestens eine halbe Stunde lang einwirken. Dann spülst du ab und schrubbst mit einer Bürste.
Welche Reinigungsprodukte eignen sich zur Entfernung von Urinstein?
Neben den bewährten Hausmitteln kannst du natürlich auch alle möglichen Reinigungsprodukte verwenden, um Urinstein zu entfernen.
Essigreiniger
Reiniger auf Essigbasis funktionieren auf die gleiche Weise wie Essig. Es handelt sich jedoch um ein allgemeines Reinigungsmittel, dem Essig zugesetzt wurde. Das bedeutet, dass ein Reiniger auf Essigbasis nicht nur effektiv Harnsäureablagerungen entfernt, sondern auch antibakterielle und desinfizierende Eigenschaften hat.
Darüber hinaus sind viele Reiniger auf Essigbasis umweltfreundlich. Manche sind es natürlich nicht – bevor du also ein Reinigungsmittel auf Essigbasis kaufst, solltest du auf die Zusammensetzung und eventuelle Warnhinweise auf dem Etikett achten.
Außerdem ist es ratsam, bei der Verwendung des Produkts die entsprechenden Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen. Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen kann ein längeres Einweichen, auch über Nacht, notwendig sein. Restschmutz, der sich beim Abspülen nicht auflöst, sollte durch Schrubben entfernt werden.
Gebissreiniger
Sowohl Zahnreiniger als auch Geschirrspülmittel enthalten Substanzen, die die Bildung von Zahnstein verhindern – sie wirken also auch gegen Urinstein. Sie sind billig und einfach in der Anwendung.
Man braucht etwa 5 Blätter, um eine Toilette zu füllen. Um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden, ist es am besten, die Platten nach und nach aufzutragen und nicht alles auf einmal. Lass sie etwa eine halbe Stunde einwirken, spüle sie dann ab und bürste alle Rückstände ab.
Zahnreiniger und Geschirrspülmittel verändern die Konsistenz von Urinablagerungen. Er wird weicher und lässt sich daher leichter entfernen.
Urinsteinentferner
Die meisten Urinsteintferner auf dem Markt sind eine Mischung aus Salzsäure und anderen Chemikalien. Das macht diese Reiniger stark und meist schnell wirksam.
Die Anwendung kann von einem Reiniger zum anderen variieren. Da die Zusammensetzung der aggressiven Chemikalien Risiken und Gefahren bergen kann, solltest du die Anweisungen und Warnhinweise genau beachten.
Außerdem sollten Handschuhe getragen werden. Trage immer einen Mundschutz und eine Schutzbrille, wenn du salzsäurehaltige Reiniger verwendest.
Was du sonst noch über das Entkalken wissen musst
Zum Schluss wollen wir noch Fragen dazu beantworten, warum du keine chemischen Reiniger oder “chemische Pinzetten” verwenden solltest, wie du Urinstein vermeiden kannst und was zu tun ist, wenn deine Katze oder ein anderes Haustier Urinstein im Katzenklo hat.
Was sind die Nachteile der Verwendung von chemischen Reinigern?
Viele chemische Reiniger, die auch als “chemische Schrubber” bekannt sind, versprechen eine besonders intensive und schnelle Reinigung. Das klingt verlockend, denn du erwartest, dass du Zeit und Mühe sparst.
Das stimmt jedoch nicht ganz, denn die Wirksamkeit von Reinigungsmitteln, insbesondere bei Urinstein, liegt in ihrer Regelmäßigkeit. Es braucht mehrere Versuche, um dicke Ablagerungen zu entfernen, selbst mit chemischen Reinigern.
Die meisten dieser Reiniger sind außerdem sehr schädlich für die Umwelt. Die Chemikalien, die zum Reinigen der Toiletten verwendet werden, landen in der Kanalisation, verbreiten sich und schaden der Umwelt.
“Das Euroflower ‘EU Ecolabel’ hilft dir, zwischen umweltschädlichen und umweltfreundlichen Reinigungsmitteln zu unterscheiden.
Darüber hinaus enthalten viele chemische Reinigungsmittel ätzende Säuren. Ihre Verwendung kann daher riskant sein. Wenn die Gebrauchsanweisung nicht korrekt befolgt wird, kann es schnell zu Unfällen kommen.
Gebissreiniger, aber auch Salzsäure und viele spezielle Entkalker sind Beispiele für umweltschädliche Reiniger.
Wie kann ich verhindern, dass sich Steine in meiner Blase bilden?
Eine gute und kostengünstige Möglichkeit, Urinstein zu verhindern, ist die Verwendung eines Regenwassertanks. Es klingt zunächst seltsam, aber der hohe pH-Wert von kalziumhaltigem Wasser spielt eine große Rolle bei der Bildung von Urinstein. Regenwasser ist sauer und hat einen niedrigen pH-Wert.
Deshalb kann das regelmäßige Spülen der Toilette mit einer kleinen Menge Regenwasser die Bildung von Urinstein verhindern. Das Gleiche gilt für Reiniger auf Essigbasis oder Essig und andere saure Flüssigkeiten. Regelmäßiges Spülen der Toilette verhindert die Bildung von Urinstein.
Auch die Toilette sollte regelmäßig gereinigt werden, am besten alle 2-3 Tage.
Es spielt keine Rolle, wie groß dein Arsenal an Reinigungsmitteln ist, ohne die richtigen Produkte sind sie nutzlos! (Bildquelle: 123rf.com/Kurhan)
Auch handelsübliche Damenbinden enthalten Stoffe, die Urinstein bekämpfen. Wenn du also eine Damenbinde benutzt, kannst du sie auch als vorbeugende Maßnahme gegen Urinstein einsetzen.
Aber diese Steine enthalten in der Regel viele umweltschädliche Stoffe, die die Toilette hinuntergespült werden – und wegen ihres starken Geruchs können sie auch für Menschen schädlich sein. Daher wird ihre Verwendung nicht empfohlen.
Was kann man gegen Urinsteine in der Toilette deiner Katze oder deines Haustieres tun?
Bei leichten Ablagerungen kannst du es mit säurehaltigen Produkten wie Essig oder Reinigern auf Zitronensäurebasis versuchen, wie sie in Toiletten verwendet werden. Da die meisten Haustiertoiletten aus Kunststoff bestehen, wird diese Methode das Problem nur für kurze Zeit lösen.
Wenn die Toilette schon länger verschmutzt ist, bleibt dir nichts anderes übrig, als die Einstreu zu ersetzen und die alte wegzuwerfen. Wenn du das vermeiden willst, empfehlen wir dir, etwas mehr Geld zu investieren und statt der üblichen billigen Plastiktoilette ein Katzenklo aus Metall zu kaufen.
Es ist leicht zu reinigen, hält viel länger als ein Plastikklo und ist daher langlebiger. Für Katzen gibt es spezielle hohe Metallschüsseln – für andere Kleintiere, wie z.B. Kaninchen, kannst du niedrigere Metallschüsseln anpassen, die du z.B. für die Küche kaufen kannst.
Anwendung
Die Entfernung von Urinstein kann sehr unangenehm sein, je nach Grad der Verschmutzung. Dennoch ist sie wichtig, weil sonst die Hygiene beeinträchtigt und die glatte Oberfläche der Toilettenschüssel beschädigt werden kann.
Es gibt verschiedene Methoden, um mit diesem Problem umzugehen, die sowohl umweltfreundlich als auch schädlich sind.
Da hausgemachte Methoden bei richtiger Anwendung jedoch nicht weniger wirksam sind als chemische Reiniger, gibt es keinen Grund, umweltschädliche Produkte zu bevorzugen. Nur bei sehr starken Ablagerungen kann es notwendig sein, Mittel wie Salzsäure zu verwenden, um Urinstein zu entfernen.